
FLUXI DATZ
Am 20. Juni 2025 eröffnet die Ausstellung FLUXI DATZ im KFZ – Kunst für Zukunft in Radolfzell am Bodensee. Gezeigt werden Positionen zeitgenössischer Kunst, die unterschiedliche Perspektiven auf transformative Prozesse und gesellschaftlichen Wandel eröffnen.
Bis zur Finissage am 2. August 2025 wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Begleitprogramm ergänzt. Mit vielfältigen Angeboten kultureller Bildung lädt FLUXI DATZ dazu ein, sich intensiv mit den präsentierten Inhalten auseinanderzusetzen. Besucher:innen sind eingeladen zu inspizieren, partizipieren und experimentieren.
FLUXI DATZ versteht sich als offener Raum für Reflexion, Austausch und aktives Handeln. Die Ausstellung möchte insbesondere dazu anregen, Prozesse des Wandels nicht nur zu beobachten, sondern bewusst mitzugestalten.
Freitag, 20. Juni 2025, 19 Uhr
Laufzeit & Öffnungszeiten:
20. Juni – 2. August 2025
Donnerstag bis Sonntag, 17 - 21 Uhr
Finissage
Samstag, 02. August 2025, 17 - 24 Uhr
Ort:
KFZ – Kunst für Zukunft
Friedrich-Werber-Straße 13 + 15
78315 Radolfzell am Bodensee

Fahne auf dem Dach des KFZ zur Ausstellung „Zukunft ist.“, Sept., 2024
Zukunft ist.
Wie stellen wir uns die Zukunft vor?
Welche Themen werden in Zukunft wichtig sein?
Wie können wir Zukunft gemeinsam gestalten?
Mit der Gruppenausstellung „Zukunft ist.“ luden 17 künstlerische Positionen zu einer Auseinandersetzung ein. Gezeigt wurden Kunstwerke aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Grafik, Video, Objekt, Installation und neue Medien.
Das KFZ – Kunst für Zukunft möchte mit der Ausstellung einen Diskurs eröffnen und Zukunft als ein Narrativ der Gegenwart sehen. Somit sind die Werke Impulsgeber zu Themen unserer Zeit. Sie können uns anregen oder aufregen. Sie stellen uns Fragen und fordern Antworten. So transformiert sich die Reflektion zur Vision. Das Denken wird zum Handeln.
Thematisch ist die Ausstellung „Zukunft ist.“ als Beginn eines Prozesses zu verstehen. Die Ausstellung soll Menschen zusammenbringen und Mut machen über Zukunft nachzudenken, um sie gemeinsam aktiv mitzugestalten.
Eröffnung: 7. September 2024, 18 - 22 Uhr
Öffnungszeiten: Do - So, 17 - 21 Uhr
Finissage: 2. Oktober 2024, 17 - 24 Uhr
Künstlerische Leitung Ana Baumgart
Projektleitung Daniel Franz
Veranstalter Raum für drastische Maßnahmen e.V.
Künstler:innen
Juana Anzellini, Bert Binnig, Jonas Blume, Mukenge/Schellhammer, Olsen, Irene Pérez Hernández, Daniel Theiler, Fabian Widukind-Penzkofer, Paula Winkler & Sibylle Fendt, She's excited! & /p & Anke Schiemann

Ausstellungsansicht "Zukunft ist.", Sept., 2024

Besucherinnen vor der Arbeit "Transformative Landschaften" von Mukenge/Schellhammer, Sept., 2024

Ausstellungsansicht der Arbeit "Zukunft ist Zukunft" von Fabian Widukind-Penzkofer, Sept., 2024

Ausstellungsansicht der Arbeit "Out of Time" von Fabian Widukind-Penzkofer, Sept., 2024

Führung durch die Ausstellung "Zukunft ist.", Sept., 2024

Ausstellungsansicht der Arbeit "Domination Evolution" von Daniel Theiler, Sept., 2024

Ausstellungsansicht der Arbeit "Fortuna Loop" von Juana Anzellini, Sept., 2024

Ausstellungsansicht der Arbeit "Digitales Schlaraffenland" von Olsen, Sept., 2024

Ausstellungsansicht der Arbeit "Yellow Line" von Irene Pérez Hernández, Sept., 2024
, von Paula Winkler und Sibylle Fendt, Sept., 2024.webp)
Ausstellungsansicht von Paula Winkler & Sibylle Fendt, Sept., 2024

Ausstellungsansicht der Arbeit "Bots" und "Abteilung 2" von Fabian Widukind-Penzkofer, Sept., 2024

Ausstellungsansicht der Arbeit "Current" von Anke Schiemann, She's excited! und /p, Sept., 2024

Besucherinnen vor der Arbeit "soziale Monilität I + II" von Juana Anzellini, Sept., 2024

Projektion studio lindhorst-emme + hinrichs, Ausstellung "Zukunft ist.", Sept., 2024
Mit freundlicher Unterstützung von:






K wie Kunst
Vom 22. September - 02. Oktober 2023 fand die Gruppenausstellung „K wie Kunst“ in den Räumlichkeiten der ehemaligen KfZ Werkstatt und dem alten Holzschuppen der DB in der
Friedrich-Werber-Str. 13 + 15 in Radolfzell statt.

BesucherInnen in der Ausstellung "K wie Kunst", Sept 2023
Künstler:innen
Anaïs Edely, Barbara Baumgart, Franca Franz, fructuoso/wipf, Nora Heinisch, Nils Kasiske, Isabelle Krieg, mouselephant, Fatin Rahmouni, Barbara Proschak & Johanna Saxen, Matti Schulz, Paul Schwaderer

Ausstellungsansicht "K wie Kunst", Sept 2023

"the sky is the limit (Roter Josef)", 2020 von fructuoso/wipf

"Reiche-Leute-Raum", 2021 von Matti Schulz

"Distopia (Postbeta)", 2015-2023 von Nils Kasiske
Kunst verstört, gefällt, irritiert, harmoniert, provoziert, inspiriert, kollidiert, langweilt, motiviert, minimiert, hinterfragt.
Die Ausstellung „K wie Kunst“ ist eine Einladung, mit Kunst in Kontakt zu kommen und sich von ihr inspirieren zu lassen. Kunst darf aber auch irritieren und unsere gewohnten Sichtweisen stören. Sie dient uns als Methode, neue Perspektiven auf die Welt einzunehmen. Kunst kann uns Impulse geben, eine Meinung in der Welt zu bilden. Kunst kann aber auch Erholung und Spaß sein. Sie kann uns die Erlaubnis und Anlass geben über unsere Welt zu lachen.
In der Gruppenausstellung „K wie Kunst“ kommen 16 künstlerische Positionen von 14 Künstler:innen aus Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Leipzig, Zürich, Kreuzlingen, Schaffhausen und Radolfzell zusammen. Gemeinsam bilden sie eine Collage aus unterschiedlichsten Materialien, Impulsen und Botschaften: raumgreifende Installationen, Objekte, Fotografien, Malerei, Videoprojektion, Grafik und Sound erobern die Räumlichkeiten der ehemaligen KfZ Werkstatt und den alten Holzschuppen der Deutschen Bahn. Dem ehemals männlich dominierten Ort wird durch inhaltliche Auseinandersetzung mit weiblichen Rollenbildern ein Statement entgegengesetzt. Auch weiche Materialien wie Seide und Filz stehen der industriellen Anmutung der Räume gegenüber. Eine partizipative Installation verwaister Fotografien wirft Fragen zum Umgang mit hinterlassenen Bildern und der Fotografie als zeitgenössischem Medium auf. Einige künstlerische Werke weisen auf kritische Situationen in der Welt hin und stellen Fragen an unser Handeln. Überdimensionale Skulpturen werden zum Symbol alltäglicher Banalitäten, die einen humoristischen Blick erlauben.
Diese Zusammensetzung an Werken darf als ein großes Bild gegenwärtiger Fragestellungen von jungen Kunstschaffenden verstanden werden.
Künstlerische Leitung Ana Baumgart
Projektleitung Daniel Franz
Veranstalter Raum für drastische Maßnahmen e.V.

"Soft Crash" 2016-x von Franca Franz

"Schneebesen (Remix)" 2023 von Matti Schulz

"Inside the Rabbits Hole", 2023 von Fatin Rahmouni

Das KFZ in der Friedrich-Werber-Str. 13 + 15 in Radolfzell von aussen

"Reply, Replay, Replace the image - a revival" 2023, von Barbara Proschak und Johanna Saxen

Besucher:innen in der Ausstellung "K wie Kunst" Sept, 2023

"Why can't I hold all these projections?", 2023 von Nora Heinisch

"Siège", 2023 von Anaïs Edely

Besucher:innen vor der Arbeit "Heimat_4 Landschaft", 2023 von Barbara Baumgart